Dr. Thomas Wazlawik

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Insolvenzverwalter
Dr. iur. (Humboldt-Universität zu Berlin)
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht (Rechtsanwaltskammer München)
Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin | |
1995 | 1. juristisches Staatsexamen |
Referendariat im Kammergerichtsbezirk Berlin | |
1997 | 2. juristisches Staatsexamen |
1999/2000 | Studium an der St. Louis University School of Law, St. Louis, MO, USA |
2000 | Legum Magister / Master of Law |
2003 | Promotion zum Dr. jur. |
2007 | Fachanwalt für Insolvenzrecht |
Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung)
Insolvenzplanverfahren
Restrukturierung von insolvenznahen Gesellschaften
Insolvenzanfechtung
seit 1997 | Rechtsanwalt |
von 1997 bis 2021 |
Tätigkeit als Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter in überregionalen Großkanzleien |
seit 04/2021 | Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter bei REINHARDT & KOLLEGEN Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft |
2020
Die Hemmung der Verjährung nachrangiger Insolvenzforderungen
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2020, 1081-1088
Unmaßgeblichkeit für erledigt erklärter Eröffnungsanträge im Rahmen von § 139 Abs. 2 Satz 2 InsO
Anmerkung zu LG Bonn, Urt. v. 11.2.2020 – 5 S 128/19
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2020, 569-571
2019
Keine Insolvenzforderung bei Anordnung von Zahlungen gem. § 120a ZPO nach Insolvenzeröffnung
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 28.8.2019 – XII ZB 119/19
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2019, 955-957
2018
Unterscheidung zwischen anfechtbarer Grundstücksübertragung und anfechtbarer Grundschuldabtretung
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.9.2018 – IX ZR 190/17
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2018, 936-938
§ 103 InsO und die Erlöschenstheorie
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2018, 337-341
2017
Keine Schenkungsanfechtung von garantierter Ausschüttung an Kommanditisten, wenn sie Gegenleistung für Pflichteinlage ist
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.7.2017 – IX ZR 7/17
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2017, 803-805
Sicherung des Insolvenzanfechtungsanspruches bei Grundschuldbestellung nur durch Vormerkung
Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 19.12.2016 – 1 U 166/16
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2017, 397-399
Rezension Anfechtungsgesetz (AnfG), Michael Huber, 11. Auflage
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2017, 609-610
Kenntnis des Beschenkten von Gläubigerbenachteiligung bei Kenntnis von Umständen, die für Verkürzung der Gläubigerbefriedigung aufgrund der Schuldnerfreigiebigkeit sprechen
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 8.9.2016 – IX ZR 151/14
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2017, 73-75
2016
Ratenzahlung allein kein Indiz für Kenntnis von drohender Zahlungsunfähigkeit
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.7.2016 – IX ZR 188/15
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2016, 840-841
Gläubigerbenachteiligung auch bei Zahlung durch geduldete Überziehung einer gemeinschaftlichen Kreditlinie an verbundenes kreditnehmendes Unternehmen
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 25.2.2016 – IX ZR 12/14
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2016, 400-401
2015
Gläubigerbenachteiligung bei Überweisung auf ein Drittkonto trotz Rückzahlung an den Schuldner in bar; Bereicherungsanspruch gegen uneigennützigen Treuhänder
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.9.2015 – IX ZR 215/13
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2015, 940-941
Ausschlussfrist bei qualifizierter Zeitbürgschaft gilt auch bei Wiederaufleben der verbürgten Schuld gem. § 144 Abs. 1 InsO
Anmerkung zu OLG Bamberg, Beschl. v. 12.5.2015 – 4 U 205/14
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2015, 610
Ausnahmen vom Beweisanzeichen für den Gläubigerbenachteiligungsvorsatz bei Kenntnis des Schuldners von seiner Zahlungsunfähigkeit
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.2.2015 – IX ZR 180/12,
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2015, 324-325
2013
Rechtliche Anforderungen an ein Sanierungsgutachten in Deutschland
Mitautor in: Markus W. Exler (Hrsg.), Restrukturierungs- und Turnaround-Management, S. 393-409, Erich Schmidt Verlag 2013
2012
Die Überschuldung als Eröffnungsgrund
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2012, 988-991
2010
Dreiecksverhältnis und Doppelinsolvenz – Jeder gegen jeden?
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2010, 881-888
Rezension Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung
Reinhard Bork/Markus Gehrlein, 11. Auflage
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2010, 722
Sicherung des Gläubigeranfechtungsanspruches bei Grundstücksübertragungen nur durch einstweilige Verfügung
Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschl. v. 18.11.2009 – 3 W 63/09
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2010, 278-280
2009
Inkongruenz der Deckung bei Zahlungseingängen auf ungekündigtem Kontokorrentkonto ohne korrespondierende Abbuchungen
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 7.5.2009 – IX ZR 140/08
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR) 2009, 418-420
Existenzvernichtung und kein Ende – Ein Nachruf auf die Konzernhaftung und andere offengebliebene Fragen
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2009, 291-297
Keine Gläubigeranfechtung nur der Verrechnungsabrede
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.10.2008 – IX ZR 202/07
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR) 2009, 79-81
2008
Fristwahrung für Primäranspruch durch rechtzeitige Klage auf Wertersatz
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.7.2008 – IX ZR 245/06
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2008, 635-636
Rezension Insolvenzanfechtung anhand von Rechtsprechungsbeispielen
Berthold Schäfer, 1. Auflage
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) aktuell, Heft 9/2008, S. X
Rezension Anfechtungsgesetz (AnfG), Michael Huber, 10. Auflage
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) aktuell, Heft 7/2008, S. XIII
Passivlegitimation des Insolvenzverwalters trotz Freigabe des Deckungsanspruches des Schuldners gegen seinen Haftpflichtversicherer
Kurzkommentar zu OLG Nürnberg, Urt. v. 12.12.2007 – 12 U 195/07
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2008, 287-288
2007
Maßgeblicher Zeitpunkt der mittelbaren Gläubigerbenachteiligung und Übertragung belasteten Grundbesitzes bei der Gläubigeranfechtung
Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 3.5.2007 – IX ZR 16/06
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2007, 579-580
§ 817 Satz 2 BGB – Eine systemwidrige Vorschrift?
Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (ZGS) 2007, 336-344
Die gläubigerbenachteiligende Abtretung von Miet-/Pachtzinsforderungen an den Grundpfandgläubiger
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2007, 320-323
Gläubigerbenachteiligung bei Sicherung eines Darlehens durch Grundschuld und Auszahlungsansprüche aus Lebensversicherung
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.11.2006 – IX ZR 126/03
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2007, 172-173
Verjährung der Hauptforderung bei anfechtbarer Aufrechnungsmöglichkeit (§ 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO) gem. § 146 Abs. 1 InsO a.F. analog
Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 28.9.2006 – IX ZR 136/05
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2007, 19-20
2005
Hauptforderung maßgeblich für Rechtsweg bei anfechtbarer Aufrechnungsmöglichkeit (§ 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO)
Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 4.8.2005 – IX ZR 117/04,
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2005, 795-796
2004
Die Konzernhaftung der deutschen Muttergesellschaft für die Schulden ihrer US-amerikanischen Tochtergesellschaft. Eine Rechtsvergleichung
Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (StudIPR), Bd. 131
Die Passivierung von Verbindlichkeiten im Überschuldungsstatus
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2004, 608-610
Der Anwendungsbereich des Haager Beweisübereinkommens und seine Beachtung im Rahmen der pre-trial discovery urch US-amerikanische Gerichte
Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2004, 396-399
Keine Beschwer bei sofortiger Beschwerde des Schuldners gegen Eröffnungsbeschluss mit dem Ziel der Abweisung mangels Masse
Kurzkommentar zu Landgericht Hof, Beschl. v. 17.11.2003 – 22 T 145/03
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2004, 189-190
2002
Aufrechnungsbefugnis und Wirksamkeit der Zession nach Erfüllungswahl des Insolvenzverwalters
Der Betrieb (DB) 2002, 2587-2588
Persönliche Zuständigkeit im US-amerikanischen Prozessrecht und ihre Bedeutung im deutschen Exequaturverfahren
Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 2002, 691-696
Anerkennung von US-amerikanischen Urteilen: Bundes- oder Gesamtstaat – wer ist Urteilsstaat im Rahmen von § 328 I Nr. 1 ZPO?
Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2002, 273-275
2001
Der GMP-Vertrag – Der Versuch einer rechtlichen Einordnung
Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht (BauR) 2001, 1639-1646
Legum Magister/Master of Laws (St. Louis University, MO, USA)
D-01099 Dresden