Die Autohaus Bahlmann GmbH mit Betrieben in Nordhausen und Hettstedt hat Insolvenzantrag gestellt. Mit Beschluss vom 8. Januar 2018 hat das Amtsgericht Mühlhausen Rechtsanwalt Marcello Di Stefano von REINHARDT & KOLLEGEN zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Am 1. Dezember 2017 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Görlach & Co. GmbH eröffnet. Der Fachanwalt für Insolvenzrecht Marcello Di Stefano wurde vom Amtsgericht Dresden als Insolvenzverwalter bestellt.
Vortrag beim "Tag der Kanzleinachfolge"
Am 15. November 2017 fand der gemeinsam von der Steuerberaterkammer Thüringen und dem Steuerberaterverband Thüringen e.V. veranstaltete Tag der Kanzleinachfolge statt. Rechtsanwalt Volker Reinhardt gehörte zu den Referenten.
Das Amtsgericht Dresden hat Rechtsanwalt Marcello Di Stefano von REINHARDT & KOLLEGEN zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Der Betrieb läuft uneingeschränkt weiter und die Sanierung ist eingeleitet.
Am 25.Oktober 2017 fand, unter Teilnahme von rund 150 Zuhörern, der 5. Thüringer Tag für Insolvenzrecht und Sanierung im großen Saal der IHK Erfurt statt.
Die Tagung wird jährlich vom Thüringer Verein für Insolvenzrecht und Sanierung e.V. ( www.th-inso.de ), dessen Vorsitzender Rechtsanwalt Marcello Di Stefano von REINHARDT&KOLLEGEN ist, veranstaltet.
Das Reinigungsunternehmen TOP Cleaning GmbH und Co KG aus Markkleeberg hat einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt.
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde vom zuständigen Amtsgericht Leipzig Rechtsanwalt Thomas Reichelt von der REINHARDT & KOLLEGEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Leipzig, bestellt.
Am 01.01.2018 wird das „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“ in Kraft treten. Das Gesetz wird u.a. zahlreiche Änderungen im Bauvertragsrecht mit sich bringen, die für Bauherren und Auftragnehmer beachtlich sind.
IHK-Wirtschaftsmagazin August 2017
In 16 Ausschüssen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) werden die politischen Positionen der Kammerorganisation erarbeitet. Auf Vorschlag der IHK Erfurt wurden für den Zeitraum 2017 bis 2020 neun Unternehmerpersönlichkeiten als ehrenamtliche Vertreter in die Gremien auf Bundesebene berufen.